Defragtmentieren

SSD-Festplatte defragmentieren – macht das Sinn?

Nein! Warum?

Eine normale Festplatte mit Magnetscheiben besitzt einen Schreib- und Lesekopf. Dieser Schreib- Lesekopf bewegt sich ständig hin und her, um die Daten welche gerade benötigt werden an Ihren Plätzen zu finden. Neue Daten werden stets dort abgelegt wo gerade Platz ist.

Das Defragmentieren der Festplatte sortiert die Daten wieder neu und das in optimierter Form.

Werden Dateien nicht mehr am Stück gespeichert, spricht man von Fragmentierung. Bei klassischen Magnetfestplatten führt das zum Geschwindigkeitsverlust.

Das Defragmentieren der Festplatte hat zwei Vorteile:

  1. Die Daten können schneller geladen werden
  2. Die Lebenszeit erhöht sich durch die geringere Abnutzung.

Wenn Sie jetzt jedoch erwarten, dass das Defragmentieren der Festplatte den Computer in eine Rakete verwandelt, müssen wir Sie leider enttäuschen. Der Geschwindigkeitszuwachs ist äußerst gering.

SSD Festplatten

Eine SSD-Festplatte besitzt keine Schreib- und Lesekopf, eine Defragmentierung macht daher überhaupt keinen Sinn.

Bei SSD’s werden die Daten auf Speicher-Chips abgelegt, die sich viel schneller abrufen lassen als bei normalen Festplatten. Eine Defragmentierung ordnet die Daten zwar neu, schneller abgerufen werden Sie dadurch aber trotzdem nicht. Da außerdem bei der Defragmentierung sehr viele Schreib-Vorgänge durchgeführt werden, nutzt die SSD-Festplatte schneller ab. Häufiges Defragmentieren verringert sogar die Lebenszeit der SSD, da die durchführbare Anzahl an Speichervorgängen bei SSD-Festplatten begrenzt sind.

HDD
Magnetische Festplatte
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on digg
Digg
Share on print
Print